Der patentierte STG Rohrschellenhalter hält was die Vollwärmeschutzfassade verspricht! Es ist ein hochwertiges Befestigungselement, das speziell für die Montage von Rohrschellen, aber auch für Schilder, Leuchten etc. an Wänden mit Wärmeverbundsystem entwickelt wurde.
Fast jeder Spengler und Dachdecker kennt aus seiner Praxis Beispiele mit mehr oder weniger dicken Wanddämmungen. 20 bis 30 cm sind bei Neubauten heute längst keine Seltenheit – ganz im Gegenteil: Mit weniger als 20 cm ist es oft schwer, überhaupt in den Genuss der neuen, energieverbrauchsabhängigen Wohnbauförderung zu gelangen. Gerade die Befestigung der Rohrschellen ist in den letzten Jahren zum Ärgernis und Anlass zahlreicher Reklamationen geworden.
Standard | Dämmstoff (mm) | Länge (mm) |
---|---|---|
080 – 100 S | 80 – 100 | 120 |
120 – 140 S | 120 – 140 | 160 |
160 – 180 S | 160 – 180 | 200 |
200 – 220 S | 220 – 220 | 240 |
200 – 300 S* | 200 – 300 | 320 |
* zweiteilig verstellbar
ø Rohr | Dämmstärke bis 140mm | Dämmstärke 150 bis 200mm | Dämmstärke 210 bis 300mm | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Standard 2) | Vereisungsgefahr 3) | Standard 2) | Vereisungsgefahr 3) | Standard 2) | Vereisungsgefahr 3) | |
100 | 3,0 m | 3,0 m | 3,0 m | 3,0 m | 3,0 m | 3,0 m |
120 | 3,0 m | 3,0 m | 3,0 m | 3,0 m | 3,0 m | 2,5 m |
150 | 3,0 m | 2,5 m | 2,5 m | 2,5 m | 2,5 m | 2,0 m |
Die folgenden Ausschreibungstexte stehen selbstverständlich auch zum Download für Sie bereit.
Die Halter werden am Mauerwerk bzw. an der Wandkonstruktion vor der Herstellung der Fassade montiert. Nach der Fertigstellung der hochgedämmten Fassade (bis 300 mm Vollwärmeschutz und hinterlüftete Systeme), ist erstmals eine einfache und dauerhafte Befestigung von Rohrschellen etc. möglich.
Auch für die sichere Montage an Ecken geeignet!
Der langjährig bewährte und oft erprobte STG-Rohrschellenhalter ist in verschiedenen Lösungen lieferbar und besteht aus rostfreiem Edelstahl mit einem elastischen Einsatz aus Gummi.
Der Gummieinsatz hält den Rohrschellendorn sicher und trennt gleichzeitig das Fallrohr thermisch und schalltechnisch vom Mauerwerk!
Nachdem die Fassade fertig gestellt wurde, kann die Schelle einfach in das vorgesehen Gewinde gedreht werden.
Schnell, einfach und sicher (de-)montiert und für alle gängigen Schellen geeignet!
Für mich ist der STG Rohrschellenhalter aus unserem Sortiment nicht mehr wegzudenken.
Der Halter wird am Mauerwerk / an der Wandkonstruktion vor Herstellung der Fassade montiert (siehe Bild oben). Nach Fertigstellung der hochgedämmten Fassade (bis 300 mm Vollwärmeschutz und hinterlüftete Systeme), ist erstmals eine einfache und dauerhafte Befestigung von Rohrschellen etc. möglich.
Der STG Rohrschellenhalter ist in verschiedenen Lösungen lieferbar und besteht aus rostfreiem Edelstahl mit einem elastischen Einsatz aus Gummi. Der Gummieinsatz hält den Rohrschellendorn sicher und trennt gleichzeitig das Fallrohr thermisch und schalltechnisch vom Mauerwerk.
Bohrlöcher markieren und bohren (Beim Bohren im Hohlblockziegel Schlag abschalten).
TIPP: Dreiecksplatte für bessere Festigkeit mit der Spitze nach unten montieren!
Dübel nach Herstellervorschrift setzen.
TIPP: Blitzdübel sind ideal für Beton und festes Mauerwerk,
Rahmendübel für porösen Untergrund.
Das Fallrohr kann zur provisorischen Wasserableitung schon montiert werden! Die montierten Schellen können für die Fassadenherstellung jederzeit wieder gelöst werden.
TIPP: Ideal sind Rohrschellen mit 150 mm Schlagschraubdorn. Auch Schlagdorne (ca. 7/7 mm) und Schellen mit Holzgewinde sind möglich. Teflonspray oder Spülmittel erleichtern den Einbau. Bei Schlagdornen ist ein fester Wanduntergrund erforderlich.
Fassader klebt Dämmstoff und Fassade.
TIPP: Den verbleibenden Raum zwischen Ausschnitt und Rohrschellenhalter einfach ausschäumen.
Der Fassader klebt Dämmstoff und Fassade.
TIPP: Den verbleibenden Raum zwischen Ausschnitt und Rohrschellenhalter einfach ausschäumen.
Zuerst die Rohrschelle bis zum Widerstand in den Gummiteil stecken, dann eindrehen, Rohr montieren – FERTIG! Sollte der Dorn zu locker sitzen, kann eine zusätzliche Fixierung mit üblicher Dicht-/Klebemasse erfolgen (ggfs. Probeklebung durchführen).
Ablaufrohr für Rohrschellenhalter mit gerader Grundplatte und Rohr aus rostfreiem A2-Stahl (NIRO) und elastischem Einsatz aus Gummi zur schalltechnisch und thermisch getrennten Befestigung von Rohrschellendornen (z.B. für Schlagdorne, Schlagschraubdorne oder Schellen mit Holzgewinde), mit Dübel gemäß Herstellervorschrift an der Wand befestigt, ohne Unterschied des Untergrundes.
A) Rohrschellenhalter Dämmdicke b.10 cm ST
B) Rohrschellenhalter Dämmdicke ü.10-14 cm ST
C) Rohrschellenhalter Dämmdicke ü.14-18 cm ST
D) Rohrschellenhalter Dämmdicke ü.20-22 cm ST
E) Rohrschellenhalter Dämmdicke ü.22-30 cm ST
LB-HB, Version 17, 2005-04, LG 44 Außenwand-Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) 44.01 11
Rohrschellenhalter mit Grundplatte und Rohr aus rostfreiem A2-Stahl (NIRO) und elastischem Einsatz aus Gummi zur schalltechnisch und thermisch getrennten Befestigung von Rohrschellendornen (z.B. für Schlagdorne, Schlagschraubdorne oder Schellen mit Holzgewinde), mit Dübel gemäß Herstellervorschrift an der Wand befestigt, ohne Unterschied des Untergrundes.
Im Einheitspreis einkalkuliert ist auch die Mehrarbeit der fachgerechten Ausführung der Durchdringung des Dämmstoffes und das Einkürzen des Gummieinsatzes entsprechend der fertigen Fassadenoberfläche.
A) Rohrschellenhalter Dämmdicke b.10 cm ST
B) Rohrschellenhalter Dämmdicke ü.10-14 cm ST
C) Rohrschellenhalter Dämmdicke ü.14-18 cm ST
D) Rohrschellenhalter Dämmdicke ü.18-30 cm ST
Hinweis: Wegen der einzukalkulierenden Putzarbeiten ist obiger Text für Spengleranbote nur bedingt geeignet!
Ablaufrohr für wärme- und schalltechnisch gedämmte Patent-Rohrschellenhalter aus rostfreiem Stahl mit Gummieinsatz für Fassaden mit Dämmstärken von … bis … mm
Ablaufrohr für wärme- und schalltechnisch gedämmte Patent-Eck-Rohrschellenhalter aus rostfreiem Stahl mit Gummieinsatz für Fassaden mit Dämmstärken von … bis … mm
Die Werte gelten bei Montage gemäß Montageanleitung. Die Fuge zum Dämmstoff ist formschlüssig auszuschäumen. Je nach konkreter Situation (Untergrund, Rohrschelle, WDVS-System etc.) können sich andere Tragfähigkeitswerte ergeben. Im Zweifelsfall sind die Tragfähigkeiten durch Versuche unter den örtlichen Bedingungen zu überprüfen.
Die Abstände berücksichtigen die üblichen Lasten durch Eigengewicht, Wind und kurzzeitiger, teilweiser Wasserfüllung.
Die Abstände gelten bei Einbausituationen, in denen es regelmäßig zu Vereisungen der Rohre kommen kann. Die Werte berücksichtigen Dauerlasten, die bei einer etwa 70%igen Wasserfüllung der Rohrlänge auftreten.